Jakobsweg – Tag 14 – Wattwil bis Rapperswil

Die zweite Woche ist geschafft…

Bevor ich euch den heutigen Tag näher bringe, darf ich euch noch eine kurze Faktenübersicht zur letzten Woche präsentieren. In (Klammer) sind die Werte der letzten Woche.

Strecke: Zams bis Rapperswil
Dauer: 7 Tage
Strecke: 193,66 km (201,09 km)
Reine Gehzeit: 42,8 Stunden (45 Stunden)
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,52 km/h (4,47 km/h)
Durchschnittskilometer: 27,67 km/Tag (28,73 km/Tag)

Gestern habe ich es gerade noch geschafft mein Zelt aufzuschlagen bevores zu schütten began. Sogar Ravioli aus der Dose habe ich mir noch kochen können. Die Schweizer haben eine wirklich gute Wetterapp. Wenn ich sehen, dass es in der Früh nicht regnet, habe ich mit dem Zelten kein Problem. Im Gegemteil ist Zelten das unkomplizierteste, da man sich keine Gedanken um Unterkunft, Ein- /Auschecken,… machen muss.

Da es am Waldrand weniger Dau hat zelte ich immer da. In der Früh lief mir ein Rehkitz beim Zähneputzen über den Weg. So lässt sich der Tag auch beginnen. Heute habe ich nicht zuerst gefrühstückt und dann meine Sachen gepackt, sonders umgekehrt. Ich hatte es satt im Zelt zu frühstücken, wenn man innerhalb einer halbe Stunde Fußmarsch auf einer Parkbank sitzen und in der Sonne essen konnte. 

Von Wattwil ging es dann über St. Gallenkappel nach Neuhaus. In Neuhaus gab es eine Kapelle ganz der Muschel des Jakobweges gewidmet. Fotos habe ich euch beigelegt. Die Kapelle hat schon fasst einen mediteranen Stil. 

Die Sage zur Jakobsmuschel geht wie folgt:

 “Ein junger Adliger ritt einst dem Schiff entgegen, mit dem der Leichnam des Apostels Jakobus nach Spanien gebracht wurde. Unglücklicherweise versank er dabei im Meer; jedoch rettete Jakobus auf wundersame Weise sein Leben und half dem Ritter, das Ufer zu erreichen. Dadurch war sein Körper über und über von Muscheln bedeckt, und aus diesem Grund wird die Muschel seitdem als Schutzzeichen getragen.”

Quelle: Wikipedia

In Neuhaus habe ich auch mein Mittagessen genossen. Im Schnitt ist die Schweiz schon deutlich teurer. Aber von nochts kommt nichts und vom Fleisch fallen kann ich auch nicht.

Von Neuhaus weiter nach Rappersil. Das Wetter war den ganzen Tag wunderschön. Da er für den Abend schlechtes Wetter vorhersagte, hatte ich mir sicherheitshalber ein Hostel fast direkt am Zürichsee gebucht. Da ich schon um 16:00 Uhr da war, hatte ich noch eine Stunde Zeit bis ich einchecken konnte.

Ich teilte mir mein Zimmer mit einem indischen IT-Experten der für viele Banken den Support übernimmt. Er hatte sich im Hostel eingemietet da er am Montag seinen ersten Arbeitstag in Zürich hatte. Er möchte, wenn es passt seine gesamte Familie von England in die Schweiz übersiedeln. 

Wir sind dann auch noch etwas Essen gegangen und haben die vielen Kürbisse gesehen. Bei den Gesprächen wurde mir wieder mehr bewusst, wie gut man es selbst hat und wie glücklich man sich schätzen darf, das man in einem Land wie Österreich geboren ist. Und noch eine kurzer Satz, wenn ich schon eine Moralprädigt halte. Ob man glücklich ist oder nicht hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, vielmehr ist es die eigene Einstellung die einem das Glück sehen lässt, oder nicht.

Das ich auf meiner Reise einen Inder treffe war gar nicht so unwahrscheinlich immerhin gibt es 1,2 Mrd. 😉 Funfakt am Rande.

Morgen gehts es dann weiter nach Einsiedel.


Route:

 

Gesamtstrecke: 23077 m
Maximale Höhe: 991 m
Minimale Höhe: 423 m
Gesamtanstieg: 322 m
Gesamtabstieg: -884 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4.83 km/h
Gesamtzeit: 07:19:48


Bilder:

Print Friendly, PDF & Email

Kommentare

  1. Irene

    Lieber Seppi, ich finde es so toll, was Du gerade unternimmst. Wenn nicht jetzt, wann dann, kann man so eine Weitwanderung machen und – wie ich bisher gelesen habe – Erfahrungen und Begegnungen “sammeln”. Oma habe auch ich beruhigt und sie auf die Technik, die zur Verfügung steht, hingewiesen. Ich bin nun auch eine “eifrige Blog-Leserin” und freue mich Deinen Weg auf diese Weise mit verfolgen zu können.
    Weiterhin eine gute Zeit und vor allem gutes Wetter!
    Liebe Grüße von Irene und Gottfried

    1. Autor
      des Beitrages

Schreibe einen Kommentar